Archiv der Kategorie: Allgemein

Katalog der Paläarktischen Käfer Teil 1 (revidierte u. ergänzte Ausgabe 2017) erschienen

I. Löbl & D. Löbl (Hrsg.) Englisch

Auf etwa 1443 Seiten wird der aktuelle Stand der Systematik von den Archostemmata bis zu den Adephaga abgehandelt. Fast ein Muss für alle systematisch, taxonomisch arbeitenden Koleopterologen der behandelten Taxa.

Die in verschiedener Hinsicht schwergewichtige Ausgabe ist bei verschiedenen Händlern oder beim Verlag zu haben, allerdings nicht zum Schnäppchenpreis.

Die Laufkäfer Baden-Württembergs Bände 1 & 2 erschienen

 Jürgen Trautner (Hrsg.)

Im Ulmer-Verlag erschien in bewährter Reihe eine zweibändige Ausgabe, die keine Fragen zu den Laufkäfern des Bundeslandes und zum Teil darüber hinaus offen lässt. Jürgen Trautner und seine Mitstreiter haben in diesem Werk auf 848 Seiten ausführlich zu Faunistik, Ökologie und Gefährdung der Carabidae berichtet, welches seinesgleichen sucht.

Rote Liste Wirbellose Tiere (Teil 2) erschienen

Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

Aus der umfangreichen Reihe der Roten Listen der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands ist der Band 4 mit dem 2. Teil der Wirbellosen erschienen. Das gewohnt anspruchsvoll gestaltete Werk zahlreicher Autoren umfasst etwa 600 Seiten.

Folgende Taxa wurden einer Einstufung unterzogen:

Schmetterlingsmücken, Gnitzen, Dunkelmücken, Tastermücken, Büschelmücken, Köcherfliegen, Laufkäfer, Wasserkäfer, Zikaden, Doppelfüßer, Hundertfüßer, Binnenasseln, Blattfußkrebse, Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione und Regenwürmer

Zu bestellen ist die Neuerscheinung direkt beim Buchweltshop des  BfN.

bfn-rld4-2

Buchdeckel der Roten Liste 70 (4) aus Naturschutz und Biologische Vielfalt (BfN)

Projektdatenbank

Die Verwaltung der Artdaten zum Projekt Sandlaufkäfer der Paläarktis wird mit dem Datenbanksystem MultiBaseCS auf Basis Microsoft SQL-Server Express realisiert.

Fundpunktkarte

Das Datenbanksystem erlaubt eine weltweite Verortung von Fund- und Beobachtungsdaten von Pilzen, Pflanzen und Tieren. Es verfügt über eine skalierbare Anbindung von WebTile-Karten oder jeglichen anderen georeferenzierten Karten und Luftbildern. Als Beispiel dient hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Verbreitungsgebiet des Sandlaukäfers Calomera aulica (Dej.)

SampleMap1

Ausschnitt aus dem Verbreitungsgebiet von Calomera aulica (Dejean, 1831). (Zum Vergrößern der Karte auf das Bild klicken.)

Ortsdatenverwaltung

Mit der individuell konfigurierbaren Ortsdatenverwaltung können hierarchische Strukturen erzeugt werden. Sie erleichtert die Datenpflege, insbesondere größerer Datenbestände, erheblich.

Orte2

Struktur der Ortsdatenverwaltung im Modul „Orte und Gebiete“ mit Darstellung eines Einzelortes auf Satellitenbild.

Orte1

Struktur der Ortsdatenverwaltung im Modul „Orte und Gebiete“ mit Darstellung eines Staates.

Eine Darstellung von Grenzen (Länder, Regionen, Gebiete) kann durch die Verwendung von Shape-Dateien (GIS-Geometrien) erfolgen. Das Datenbanksystem enthält ein eigenes GIS-Modul mit welchem diese Shapes auch individuell selbst generiert werden können.

Eingabemaske

Die Dateneingabe erfolgt über konfigurierbare Eingabemasken. Dabei besteht die Möglichkeit sowohl Einzeldaten einzutragen (Beispiel unten) als auch in einer anderen Maske Gruppeneingaben (mehrere Arten einer Lokalität) vorzunehmen ohne die Ortsangaben erneut anlegen zu müssen.

Eingabe1

Eingabemaske zur Erfassung von Einzeldaten (Beispieldatensatz)

Listenansicht

In der Listenansicht mit frei konfigurierbaren Spaltenansichten bestehen Möglichkeiten Daten zu selektieren oder für den Export (z.B. zur Datenweitergabe) auszuwählen.

List1

Listenansicht mit Angabe der gefilterten Einträge (unten rechts)